Brü­cken­team

Das Brü­cken­team – für eine lü­cken­lo­se Ver­sor­gung zwi­schen        Kli­nik und Zu­hau­se

Das Brü­cken­team der MHH Kin­der­kli­nik bie­tet seit 2009 Fa­mi­li­en, die wegen einer schwe­ren Er­kran­kung ihres Kin­des sta­tio­när in der MHH in Be­hand­lung sind, eine ganz­heit­li­che Be­glei­tung auf dem Weg nach Hause, mit dem Ziel, die Fa­mi­li­en zu stär­ken und zu un­ter­stüt­zen, damit sie den viel­fäl­ti­gen An­for­de­run­gen im All­tag, die eine schwe­re oder chro­ni­sche Er­kran­kung mit sich bringt, be­geg­nen kön­nen.

Im Rah­men der So­zi­al­me­di­zi­ni­schen Nach­sor­ge (SN) bie­ten sie Un­ter­stüt­zung durch An­lei­tung und Ge­sprä­che, Hilfe bei der Or­ga­ni­sa­ti­on und Ko­or­di­na­ti­on von Ter­mi­nen und ggf. Haus­be­su­che.

Ziel ist es dabei, Hilfe zur Selbst­hil­fe zu leis­ten und Sie als Fa­mi­li­en zu stär­ken, damit Sie mit der Er­kran­kung und ihren An­for­de­run­gen dau­er­haft zu­recht­kom­men und Über­for­de­rung ver­mie­den wird.

Auch in be­son­ders schwe­ren Er­kran­kungs­si­tua­tio­nen, in denen eine Hei­lung der Krank­heit nicht mehr mög­lich er­scheint und die Zeit zu Hause noch wert­vol­ler wird, bie­ten wir mit der spe­zia­li­sier­ten am­bu­lan­ten Pal­lia­tiv­ver­sor­gung (SAPV) Be­glei­tung und Un­ter­stüt­zung durch ein spe­zi­ell qua­li­fi­zier­tes Team an. Dabei steht die Ver­bes­se­rung und Er­hal­tung der Le­bens­qua­li­tät mit me­di­zi­ni­schen, pfle­ge­ri­schen, psy­cho­so­zia­len und spi­ri­tu­el­len An­ge­bo­ten im Vor­der­grund. El­tern, Ge­schwis­ter, An­ge­hö­ri­ge und Freun­de wer­den in die Be­glei­tung mit ein­be­zo­gen.

HerzbildGe­mein­sa­me Ziele von SAPV und SN

  • Er­mu­ti­gung zur Selbst­ver­sor­gung des Kin­des und zur In­an­spruch­nah­me von Hilfe und me­di­zi­ni­schen Ver­sor­gungs­leis­tun­gen
  • Fest­le­gen der The­ra­pie­zie­le ge­mein­sam mit der Fa­mi­lie und Be­glei­tung bei der Um­set­zung
  • Er­mitt­lung des Be­treu­ungs­be­darfs und Un­ter­stüt­zung durch Ver­schrei­bung von Heil- und Hilfs­mit­teln
  • Ko­or­di­na­ti­on der Be­hand­lung durch ver­schie­de­ne Leis­tungs­er­brin­ger
  • Durch­füh­ren von Haus­be­su­chen und An­lei­ten im Um­gang mit Me­di­ka­men­ten und Hilfs­mit­teln vor Ort
  • Un­ter­stüt­zung bei der Krank­heits­be­wäl­ti­gung mit Ent­las­tungs- und Ge­sprächs­an­ge­bo­ten für die ge­sam­te Fa­mi­lie

Spe­zi­el­les An­ge­bot in der spe­zia­li­sier­ten­am­bu­lan­ten päd­ia­tri­schen Pal­lia­tiv­ver­sor­gung

  • qua­li­fi­zier­te schmerz- und sym­ptom­lin­dern­de The­ra­pie­zur Ver­bes­se­rung und Er­hal­tung der Le­bens­qua­li­tät
  • re­gel­mä­ßi­ge Haus­be­su­che
  • vor­aus­schau­en­de Be­darfs­pla­nung und Kri­sen­in­ter­ven­ti­on
  • Er­stel­lung eines Not­fall­plans- Ver­ord­nung von Heil- und Hilfs­mit­teln
  • psy­cho­so­zia­le Un­ter­stüt­zung in en­ger­Zu­sam­men­ar­beit mit Seel­sor­ge, So­zi­al­ar­beit, am­bu­lan­ten Hos­piz­diens­ten
  • Ver­mitt­lung von Ent­las­tungs­an­ge­bo­ten
  • 24h-Ruf­be­reit­schaft zur Si­che­rung der kon­ti­nu­ier­li­chen Ver­sor­gung

Das Team

Das Brü­cken­team der MHH-Kin­der­kli­nik

Im Brü­cken­team sind pal­lia­tiv­me­di­zi­nisch er­fah­re­ne Fach­ärz­te und päd­ia­tri­sche Pfle­ge­fach­kräf­te sowie eine So­zi­al­ar­bei­te­rin tätig. Über das Re­gio­nal­team Han­no­ver des Päd­ia­tri­schen Pal­lia­tiv Care Teams Nie­der­sach­sen (PädP­CT) sind auch eine Mu­sik­the­ra­peu­tin und kli­ni­sche Seel­sor­ge­rin sowie ein Fach­arzt für Neu­ro­päd­ia­trie und meh­re­re Pfle­ge­fach­kräf­te as­so­zi­iert.

Mehr In­for­ma­tio­nen fin­den Sie in un­se­rem Flyer, den Sie hier her­un­ter­la­den kön­nen!

Doch viele die­ser wich­ti­gen Hil­fen wer­den von den Kran­ken­kas­sen nicht über­nom­men.
Nur wenn wir die­ses Geld ge­mein­sam auf­brin­gen, kön­nen auch künf­tig krebs­kran­ke Kin­der mehr von ihrer kost­ba­ren Le­bens­zeit ver­brin­gen. Des­halb bit­ten wir Sie um Ihre Un­ter­stüt­zung!